Wir bilden aus
Du möchtest Kinder sicher und nachhaltig stärken für eine glückliche und erfüllte Zukunft?
Du möchtest deine persönlichen Fähigkeiten ausbauen und dich selbst verwirklichen?
Du möchtest etwas für die Gesellschaft und für unsere Zukunft tun?
Du möchtest neue berufliche Perspektiven entdecken oder ein zweites Standbein aufbauen?
Du möchtest dich mit uns gemeinsam für ein Bildungssystem einsetzen, das die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Fokus stellt?
Dann bist du bei uns genau richtig.
Die Ausbildung als SozialkompetenztrainerIn zeigt dir in nur 6 Monaten Schritt für Schritt, wie du deine Trainerpersönlichkeit und die Persönlichkeit der Kinder stärken kannst, damit sie eine glückliche Kindheit und bessere Zukunft haben können.
Melde dich jetzt bei uns und sichere dir ein kostenfreies und unverbindliches Erstgespräch, um uns und unsere Arbeit näher kennenzulernen.
Die Ausbildung umfasst 4 Bausteine und deckt somit alle Bereiche ab, damit Kinder und Jugendliche nachhaltig gestärkt werden können.
- Persönlichkeitsentwicklung
- soziale Kernkompetenzen
- Umgang mit Gefühlen
- Grenzen setzen
- Gewaltfreie Kommunikation
- Selbstbehauptung und Selbstsicherheit
- Strategien und Übungen zur Selbstbehauptung
- Körpersprache und Grenzen setzen
- Mobbing-Prävention und Intervention Medienkompetenz
- Umgang mit Cybermobbing und Social- Media
- Selbstverteidigungsstrategien
- Zivilcourage zeigen
- Hilfe holen, aber richtig!
Alle Infos zur Gewaltpräventionstrainer-Ausbildung auf einen Blick
Die Ausbildung selbst erstreckt sich über einen Zeitraum von 6 Monaten und besteht aus:
- regelmäßigen Wochenend-Seminaren (insgesamt 10 Termine für 10 Module), die alle paar Wochen jeweils an einem Samstag oder Sonntag in Präsenz stattfinden und etwa 5 Stunden (10:00 – 15:00 Uhr) in Anspruch nehmen
- wöchentlichen zoom calls, bei dem die Teilnehmer die Möglichkeit haben, sich über das Gelernte auszutauschen und Fragen an das Ausbildungsteam zu richten
- wöchentlichen freiwilligen Praxis-Einheiten in Präsenz, bei der gelerntes Wissen angewendet und erprobt werden kann
Im Anschluss der Ausbildung folgt die Phase der Nachbetreuung, für ebenfalls 6 Monate
- In dieser Zeit gibt es regelmäßige zoom calls, bei der Teilnehmer und Ausbilderteam Erfahrungen austauschen und sich über aktuelle Themen aus dem praktischen Alltag, sowie Fragen besprechen können. Die Phase bietet die Möglichkeit regelmäßiger Supervision und Unterstützung bei aufkommenden Herausforderungen.
- In dieser Zeit können vereinzelt noch Termine in Präsenz stattfinden, sofern Bedarf besteht.
Teilbereiche der Ausbildung
Die Ausbildung findet sowohl online als auch offline (in Bietigheim-Bissingen / Ludwigsburg / Stuttgart / Heilbronn) statt.
Im Gegensatz zu vergleichbaren Ausbildungen setzten wir von Anfang an auf den persönlichen Kontakt und Möglichkeiten für die Teilnehmenden, das gelernte praktisch zu erfahren und umzusetzen. Daher bieten wir sowohl innerhalb der Ausbildung umfangreiche Gelegenheiten, bei unseren Kursen zu hospitieren, als auch davor.
Falls du noch unentschlossen bist, ob die Ausbildung das Richtige für dich ist, kannst du diese Möglichkeit nutzen um uns und unsere Arbeit näher kennenzulernen. In einem unverbindlichen Erstgespräch finden wir einen passenden Termin.
Gemeinsam können wir die Veränderungen schaffen, die unser Bildungssystem braucht, um Kindern und Jugendlichen den Weg in eine erfüllende Zukunft zu ebnen!